Das stellte auch der Vorsitzende der Wasserwacht im Bezirk Unterfranken, Thomas Reinelt (Bonn) heraus. Er gratulierte im Namen der Bezirksleitung und meinte, daß die Wasserwachten Rhön-Grabfeld bundesweit ein Begriff seien. Seit 1998 hätten sie immer die vordersten Plätze belegt, seit 2000 sogar dann Bundesweit. Das habe nicht einmal der FC Bayern München geschafft. Der Bezirksvorsitzende sagte weiter, daß Geschicklichkeit, körperliche Fitneß und Gemeinschaftsgeist dazu notwendig sind. Weit über dem Durchschnitt lägen die Wasserwachtler Wülfershausen und Mellrichstadt. Nur so seien diese Erfolge erzielbar. Er selbst habe immer wieder bei den Wettkämpfen auch die Begeisterung und Freude gespürt. „Respekt vor dieser Leistung“, sagte Reinelt.
Sein Dank galt aber auch den Betreuern und Trainern, sowie vor allem den Eltern. Alle hätten dazu beigetragen, daß solche Spitzenleistungen über Jahre hinweg erzielt werden konnten. „Lassen Sie sich feiern, die haben Großartiges geleistet und genießen Sie ihren Erfolg,“ meinte der Bezirksvorsitzende und wünschte auch für die Zukunft weiterhin viel Glück und Gottes Segen. Es sei fast nicht zu glauben, sagte BRK-Kreisvorsitzender Landrat Thomas Habermann. Um solche Leistungen zu bringen müssten Kameradschaft und Freude am Sport und am Rettungsdienst an vorderster Stelle stehen. Auch Habermann sagte den Betreuern und Trainern Dank. Es sei eine, wie er sagte „riesige Familienleistung“. Dank galt der Stadt Mellrichstadt, die das Hallenbad für die Trainingsabende zur Verfügung stellt. Die Wasserwachtler würden nicht nur Wettbewerbe gewinnen, sondern seien natürlich vor allem diejenigen, die in Not geratenen Menschen helfen können. Weiterhin den bisherigen Zusammenhalt wünschte der Landrat. Auf den Kreisverband und den Landkreis Rhön-Grabfeld eingehend meinte er, daß die Wasserwachtler aus Mellrichstadt und Wülfershausen durch ihre Erfolge auch den Kreisverband und Rhön-Grabfeld bekannter machen.
Mellrichstadts Bürgermeister Eberhard Streit meinte, daß er selbst sich schon im Kreis der Wasserwachtler zu Hause fühle. Gerne stehe weiterhin das Schwimmband in Mellrichstadt zur Verfügung. Kontinuität sei angesagt, denn die Wettkämpfe gehen ja weiter. „Schön, daß Ihr unser Schwimmbad nutzt,“ sagte Streit, denn damit habe man auch einen gewissen Anteil am Erfolg. Sein Dank galt aber auch den Wasserwachtlern, die als Profis im Hallenbad immer zur Stelle sind und damit die Nutzer des Bades auch eine besondere Sicherheit haben. Auf die Erfolge der Wasserwacht Mellrichstadt und Wülfershausen eingehend, meinte der Bürgermeister, daß Erfolg zusammenschweißt und so klasse Mannschaften entstehen.
Der Kreisvorsitzende der Wasserwacht Rhön-Grabfeld, Peter Schön, erinnerte dann daran, daß die Wasserwacht schon über viele Jahrzehnte hinweg im Landkreis Rhön-Grabfeld einen hohen Stellenwert habe. Er verwies dabei auf Hubert Brust und die erfolgreiche Damenmannschaft von einst in Bad Neustadt. Er erwähnte aber auch Bad Königshofen und Schönau, sowie Mellrichstadt, die in den 70er Jahren große Wettkämpfe auf Kreisebene austrugen. Damals einen sechsten Platz zu belegen, das sei schon ein großer Erfolg gewesen. Heute allerdings gebe es nur noch die Wasserwachten in Wülfershausen und Mellrichstadt, die aber an diese Erfolge anknüpfen und bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen.
Ausgezeichnet hat Peter Schön dann gemeinsam mit dem Bezirksvorsitzenden der Wasserwacht Unterfranken verdiente Mitglieder mit dem Ehrenzeichen der Wasserwacht in Silber. Diese gingen an Kerstin Cabut aus Mellrichstadt, Vorsitzende der Ortsgruppe Mellrichstadt. Schön verwies darauf, daß sie 2005 die Ortsgruppe Mellrichstadt in schwieriger Zeit übernahm und dort enorme Aufbauarbeit leistete. Die Jugendarbeit wurde belebt und die Wettbewerbsmannschaften zeigten sehr gute Leistungen (größter Erfolg 2006: Juniorenmannschaft wurde Landessieger und 4. Bundessieger). Kerstin Cabut organisierte zusätzlich im Jahr 2006 zusammen mit der Kreis-Wasserwacht den Landeswettbewerb der Erwachsenen in Mellrichstadt. Seit 2005 ist sie Mitorganisatorin für die Schwimmolympiade und das Langstreckenschwimmen der Kreis-Wasserwacht. Seit drei Jahren organisiert sie mit ihrer Ortsgruppe sehr erfolgreich das 24-Stundenschwimmen. Der Erlös wird für soziale Zwecke verwendet.
Ehrung auch für Wolfgang Wirsing. Er ist seit über 25 Jahren aktiv in der Wasserwacht: zuerst als Rettungsschwimmer und seit 2001 als aktives Vorstandsmitglied auf Orts- und Kreisebene. Seit 2005 ist er Beisitzer in der Kreis-Wasserwachtsleitung und für die Homepage der Kreis-Wasserwacht zuständig. Seit 2001 kümmert er sich schon als Schriftführer in der Ortsguppe um die Homepage der Ortsguppe Wülfershausen. Bei allen überörtlichen Wettbewerben ist er aus dem Wettkampfbüro nicht mehr wegzudenken, dort fungiert er als EDV-Fachmann für die rasche Auswertung der Wettbewerbe und für die Erstellung der Urkunden.
Geehrte wurde Johannes Schunk, stellvertretender Kreisjugendleiter. Er ist seit vielen Jahren Vorbild für die Jugend in der Ortsgruppe Wülfershausen und in der Kreis-Wasserwacht Rhön-Grabfeld. Er gehört als aktiver Rettungsschwimmer zu den Leistungsträgern der Wettbewerbsmannschaft (gemischte Mannschaft) und hat mit dieser Mannschaft viele Bezirks-, Landes- und Bundessiege erreicht. Von 2007 - 2009 unterstützte er die kommissarische Jugendleitung der Kreis-Wasserwacht, seit kurzem ist er gewählter stellvertretender Jugendleiter auf Kreisebene. Mit dabei war auch Petra Welzenbach, von 2001 bis 2005 stellvertretende Technische Leiterin und 2005 - 2009 als Technische Leiterin. Von 2001 - 2007 war sie zusätzlich als Rettungstaucherin und Tauchausbilderin tätig, krankheitsbedingt musste sie aus der SEG der Wasserwacht Bad Neustadt und als Tauschausbilderin ausscheiden.

Bildunterzeile
Mit der Wasserwacht Medaille in Silber wurden bei einem Ehrenabend im BRK Haus in Bad Neustadt Wolfgang Wirsing, Kerstin Carbut und Johannes Schunk von Thomas Reinelt (rechts), dem Vorsitzenden der Wasserwacht im Bezirk Unterfranken ausgezeichnet. Foto: Friedrich
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen